Meine Nähmaschinen
Altenburg
Veritas
Naumann
Mundlos
Saalfeld
Prospekte und Unterlagen
Kontakt
Saalfeld
Zur Geschichte

Im Jahr 1860 gründete Adolf Knoch (1834-1897) eine Werkstatt zur Herstellung von Nähmaschinen. Nach Kriegsende stand das Werk unter treuhänderischer Verwaltung. 1947 erfolgte die entschädigungslose Enteignung. Am 01.07.1948 eröffnete das Werk unter dem Namen VEB Nähmaschinenwerk Textima neu. Bis 1959 wurden dort Haushaltsnähmaschinen der Marke Saalfeld hergestellt, danach bis 1969 nur noch Nähmaschinen für Industrie und Gewerbe.

Bekannt ist die Zentralspulenmaschine Modell O, das in schwarz und diaphangrün erhältlich war. Der Käufer konnte beim Modell O zwischen Maschinen mit oder ohne eingebautem Nählicht wählen.

Belegt ist, dass eine Maschine mit eingebautem Nählicht im Juli 1958 zum Preis von 473 DM der DDR bei Carl Winkler Nachfolger in Karl-Marx-Stadt verkauft wurde.


Meine Saalfeld-Nähmaschinen

Eine Saalfeld Modell O lief mir über ein Inserat zu. In einem Stall, der zur Trödelscheune umfunktioniert war, stand sie mir traurig gegenüber. Das Dekor war einwandfrei erhalten, das Zubehör vollständig, die Bedienungsanleitung dabei - schon war sie meine. Nun hat sie erst einmal eine gründliche Aufarbeitung nötig. Die Frontplatte wird gerade neu lackiert, da werksseitig an diesem Bauteil offenbar keinerlei Konservierungsmaßnahmen erfolgten:



Am selben Tag nahm ich im großen Onlinekaufhaus eine weitere Saalfeld Modell O zum Startgebot von einem Euro mit. Schöne Erhaltung, diaphangrün, vollständiges Zubehör - der Trend geht eben zur Zweit-Saalfeld:



Auf demselben Wege lief mir - aller guten Dinge sind bekanntlich drei - noch eine dritte Saalfeld-Maschine zu. Von dieser gibt es allerdings noch kein Foto.

Heute waren schon 4 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden